Zukunftsorientiert - Nachhaltige Investition zur Stärkung der Region
Die Veranstaltungslocation wird seit 2015 nach nachhaltigen Standards erweitert und mit neuesten Technologien ausgestattet. Der Landeshauptmann betonte die weitreichende wirtschaftliche und touristische Bedeutung für die Region: Nicht nur während des Forums Alpbach kommen hier hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammen. „Neben der Multifunktionalität des Gebäudes und dem Komfort für die Nutzerinnen und Nutzer stehen die Einführung von hochwertiger Technik, aber auch die Energieeffizienz im Fokus der Erweiterung“, erklärte LH Platter. Die Kosten des Projekts belaufen sich auf etwa elf Millionen Euro. Das Land Tirol, die Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino sowie die Gemeinde Alpbach und der Tourismusverband Alpbachtal und Tiroler Seenland investieren in die Erweiterung des Kongress-, Seminar- und Forumsstandortes.
Mit vereinten Kräften - Gutes Miteinander
„Das Europäische Forum Alpbach ist dem Land Tirol äußerst dankbar, dass es das erweiterte Kongresszentrum in Hinkunft für seine Veranstaltungen nutzen kann. Wir haben das Forum in den letzten Jahren auch inhaltlich enorm ausgebaut und brauchen daher dringend mehr Raum, um den Weltruf unseres Forums festigen zu können. Allein in diesem Jahr werden zum Thema „Neue Aufklärung“ 700 Referentinnen und Referenten sowie mehr als 4.000 Teilnehmende erwartet“, so Fischler. Auch Alpbachs Bürgermeister Markus Bischofer streicht die gute Zusammenarbeit hervor: „Ich bedanke mich ausdrücklich, dass dieses Projekt die volle Unterstützung der Tiroler Landesregierung erhalten hat. Außerdem danke ich der Alpbacher Bevölkerung für ihr Verständnis für diese Großbaustelle“.
Erweiterungsbau mit Top-Kriterien für Atmosphäre und Technik
Die hochwertig ausgestattete Tagungsdestination wird um 1.234 m² zusätzliche modulare Flächen erweitert. Die neuen Räumlichkeiten bieten Platz für bis zu 750 Personen in einem Saal, dazu entstehen großzügige Foyerflächen für fachbegleitende Ausstellungen.
Neben einem Plenarsaal mit 415 m2 werden nach den Plänen des Innsbrucker Architekten Markus Prackwieser drei Seminarräume, ein Foyer und eine zweigeschossige Tiefgarage errichtet.
Wie beim bestehenden Gebäude wird auch der Erweiterungsbau großteils unterirdisch angelegt und zugleich von Tageslicht durchflutet sein. Verschiebbare Trennwandsysteme sorgen für multifunktionale Bespielbarkeit. Gestalterische Höhepunkte des hellen und freundlichen Gebäudes sind eine Spirale aus Glas, die die Foyers und Räume mit viel Tageslicht versorgt, sowie große Fensterfronten mit Blick auf die imposante Alpbacher Bergwelt. Inmitten der Tiroler Alpen verbindet sich die eindrucksvolle Architektur des Congress Centrums Alpbach in besonderer Weise mit dem traditionellen Baustil des Bergdorfes. Durch die Einbettung des Gebäudes in den Berg bleibt das einzigartige Ortsbild gänzlich unberührt.
Überzeugende Akustik: Kölner Dom oder Mailänder Scala
Ein ausgeklügeltes Akustikkonzept erlaubt es den Veranstaltern künftig mittels neuartiger Software, die Raumakustik in vielen hörbaren Nuancen mit höchster Qualität zu steuern. „Wir können alles bieten - von der Akustik des Kölner Doms bis zur Mailänder Scala“, erläuterte Franz Fischler die Top-Qualität mit Augenzwinkern.
Congress Centrum als „grüner” Veranstaltungsort
„Das Congress Centrum ist von wunderbarer Natur umgeben – umso wichtiger war es für uns, dass das Gebäude auch nachhaltig ist“, betonte LH Platter. So folgt der Erweiterungsbau den nachhaltigen Grundsätzen des mehrfach als „Green Meeting-Location“ zertifizierten Congress Centrums. Modernste Gebäudetechnik, Strom zu 100 Prozent aus regionalen Kleinkraftwerken sowie eine geothermisch gespeiste Wärmepumpe für Heizung und Kühlung und eine Fassade mit Photovoltaikpanelen sorgen für eine hohe Energieeffizienz.
Bilder zum Download:
Aussaat auf der Dachterrasse des Congress Centrum Alpbach
© CCA - Bilduntertitel: Johannes Duftner, Tourismusverband Alpbachtal Seenland, Bgm Markus Bischofer, LH Günther Platter, Congress Geschäftsführer Georg Hechenblaikner und Präsident des Europäischen Forum Alpbach Franz Fischler (v.li.).
Neuer Plenarsaal des Congress Centrum Alpbach
© CCA -Bilduntertitel: Peter Hausberger, Alpbacher Bergbahn, Bgm Markus Bischofer, Architekt Markus Prackwieser, Präsident des Europäischen Forum Alpbach Franz Fischler, LH Günther Platter, Dieter Probst, Landesabteilung Hochbau, Johannes Duftner, Tourismusverband Alpbachtal Seenland und Congress Geschäftsführer Georg Hechenblaikner (v.li.).
Foyer Congress Centrum Alpbach - Innovative und flexibel Raumgestaltung im Congress Centrum Alpbach
© sonaar
In den Berghang gebautes Congress Centrum Alpbach mit Vorplatz
© sonaar
Weitere Informationen:
Pressekontakt ROIDINGER MAJEWSKI
Sandra Majewski
A-Königsegggasse 11/7, 1060 Wien
T +43 664 8408123
s.majewski@roidingermajewski.com
www.roidingermajewski.com
CONGRESS CENTRUM ALPBACH
Alpbach Tourismus GmbH
Georg Hechenblaikner, MBA
Geschäftsführer/Managing Director
A-6236 Alpbach 246
T +43 5336 600-104
georg.hechenblaikner@alpbach.at
Congress Centrum Alpbach
Phone: +43 5336 600 100 | Mail: info@alpbach.at
Event-Location München | Event-Location Österreich | Green Mile Zürich